Die Lernumgebung wird so gestaltet, daß das Tier möglichst keinen Fehler machen kann. Das bedeutet, Ablenkungen werden so gut es geht entfernt und die Kriterien in kleinen Schritten gesteigert.
Beispiel: Ein Pferd soll Ballspielen lernen. Auf dem Platz liegt nur der Ball. Es liegt kein Futter herum (möglichst also kein Grasplatz). Am Anfang reicht ein Blick zum Ball, dann eine Berührung, dann ein Stoß. Erst dann wird das Tempo gesteigert, und danach in eine Umgebung mit mehr Abwechslung gewechselt.
Zum Seitenanfang